Lager in Baden und Württemberg
Der ehemalige Häftling Bruno Lindner führte eine Untersuchung durch, in deren Ergebnis er eine Liste der Lager in Baden und Württemberg in der Publikation mit dem Titel „Kennst du das Land...?“ erstellte. Laut seinen Informationen und den Dokumenten, die er einsehen konnte, befanden sich in diesem Gebiet 74 Konzentrationslager und über 500 Zwangsarbeitslager für Ausländer.
DPs
[ang. displaced persons]
Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit ins Dritte Reich deportiert wurden (hauptsächlich aus Osteuropa) und 1944–1945 aus Konzentrationslagern befreit wurden, kehrten nicht unmittelbar nach Kriegsende in ihre Heimatländer zurück.
Im Jahr 1945 betrug die Zahl der Displaced Persons (untergebracht in speziellen Lagern für Umsiedler) etwa 8 Millionen, von denen rund 7 Millionen später in ihre Herkunftsländer zurückkehrten.
Die Idee der Konzentrationslager
Für die meisten von uns sind Konzentrationslager mit dem Spruch "Arbeit macht frei" verbunden. Doch der wahre Leitsatz, der diese Lager charakterisierte, war eine Parole, die von Joseph Goebbels selbst geprägt wurde: "Vernichtung durch Arbeit" – Vernichtung durch Arbeit.
Diese Idee war ein Kompromiss zwischen der SS, der Wehrmacht und der Rüstungsindustrie.
Polnische Zwangsarbeiter
Es wird geschätzt, dass bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Personen mit polnischer Staatsangehörigkeit nach Deutschland verschleppt wurden.
Insgesamt wurden in Deutschland etwa 12 Millionen Zwangsarbeiter aus ganz Europa beschäftigt.
Wie pflegt man die Gräber von Polen in Deutschland?
Wenn jemand offiziell die Pflege der Gräber verstorbener Polen übernehmen möchte, sollte er sich an die örtliche Behörde wenden und sein Interesse an der Betreuung eines bestimmten Grabes bekunden. Nach einer kurzen Überprüfung (in meinem Fall dauerte dies drei Tage) werden Sie über die Entscheidung informiert. Bei einer positiven Rückmeldung bleibt der Kontakt mit der Friedhofsverwaltung, um die Details der Grabpflege zu besprechen.
Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Friedhofsverwaltung gerne mit Freiwilligen zusammenarbeitet und auf deren Anmerkungen und Anliegen eingeht.
Nationalsozialistische Lager
Polnische Opfer während des Zweiten Weltkriegs
wischen 1939 und 1945 kamen etwa 5,6 bis 5,8 Millionen polnische Staatsbürger ums Leben. Diese Zahl umfasst Opfer unter Polen, Belarussen, Tschechen, Juden, Ukrainern und Deutschen, die polnische Staatsangehörige waren.
Quelle: IPN
Wie findet man Gedenkstätten?
Informationen können aus dem Internet, Broschüren und Büchern gewonnen werden, die von der deutschen Regierung und verschiedenen Vereinen herausgegeben wurden. Häufig stößt man bei der Suche nach einer Gedenkstätte auf weitere. Es erfordert jedoch oft einige Mühe, solche Orte vor Ort zu lokalisieren, da diese oft nicht auf Google Maps verzeichnet sind. Um euch die Suche zu erleichtern, habe ich die mir bekannten Orte auf einer Karte vermerkt.
© Ostoja Pamięci 2017 - 2025